Sicher an Bord!
Für Kinder, die das zwölfte Lebensjahr noch nicht erreicht haben und deren Körpergröße unter 150 cm liegt, gelten besondere gesetzliche Bestimmungen, um im Auto der Eltern mitzufahren. Sie müssen auf Autositzen mit Sicherheitsgurten in speziellen Kindersitzen befördert werden. Der Gesetzgeber hat für Kindersitze bestimmte Normen vorgeschrieben, das heißt, Kindersitze müssen nach der sogenannten ECE-Regelung Nr.44 ein Genehmigungszeichen oder ein nationales Prüfzeichen nach der Fahrzeugteile-verordnung aufweisen.
Nun fällt die Auswahl schwer, da es heutzutage eine so große Auswahl an geprüften Sitzen für Kinder gibt, dass es für werdende Eltern schon wieder schwierig ist, den richtigen und den sichersten zu finden. Um sicher zu gehen, dass sie den möglichst besten Sitz für Ihr Kind kaufen, sollten Eltern die Testberichte von Stiftung Warentest lesen und sich an deren Empfehlung halten.
Denn für einen Auto-Kindersitz ist das Wichtigste, das er auf seine Sicherheit geprüft ist, um wirklichen Schutz für Babys und Kleinkinder zu bieten. Bei Stiftung Warentest werden die Unfallsicherheit und die Schadstoffbelastung geprüft, aber auch, wie gut Eltern mit der Handhabung des Sitzes zurechtkommen.
Der Winter stellt alle Verkehrsteilnehmer vor große Herausforderungen. Die kalten Temperaturen führen zu Frost, Glatteis und zu schlechter Sicht. Auch an den Fahrzeugen selber können frostbedingt Schäden auftreten. Dabei gilt je größer das Vehikel desto schwerer gestaltet sich die Fahrt bei glatter Fahrbahn. Bei LKW-Fahrern ist der Winter also besonders unbeliebt. Sie müssen auf einige Dinge besonders Acht geben, um auch jetzt sicher von A nach B zu kommen.
Weiterlesen: Auch im Winter sicher mit dem LKW über die Autobahn